Ich wurde in Petschenga geboren – einer kleinen Siedlung nahe der norwegischen Grenze. Als ich vier Jahre alt war, wurden dort rund minus 40 Grad gemessen – eine der kältesten Temperaturen in der Geschichte des Ortes.

Trotz dieser eisigen Winter erinnert mich meine Kindheit auch an heiße Sommertage – und an ein ganz besonderes Gericht: Okroschka. Eine kalte, erfrischende Suppe, die in Russland im Sommer auf keinem Tisch fehlen darf.

Für mich ist Okroschka mehr als nur ein Rezept – sie ist ein Stück meiner Kindheit, das ich gern mit Dir teile.

Was ist Okroschka?

Okroschka ist eine traditionelle russische Kaltsuppe, die auf Basis von Kefir, Ayran oder Kwas zubereitet wird. Kombiniert mit viel frischem Gemüse, gekochten Eiern und geräuchertem Fleisch ist sie ein erfrischendes und gesundes Sommergericht, das sättigt. Die Kombination aus Eiweiß, Mineralstoffen und Flüssigkeit macht sie gerade an heißen Tagen zur perfekten Mahlzeit.

Rezept: Okroschka – die kalte Sommersuppe aus Russland

Zutaten (für 4 Portionen):
– 1 ganze Salatgurke
– 4 Gewürzgurken
– 8 hartgekochte Eier
– 6 kleine Kartoffeln, gekocht
– 400 g geräucherte Hähnchenbrust (oder gekochte Hähnchenbrust)
– 1 Bund Frühlingszwiebeln
– 1 großer Bund frischer Dill
– 800 ml Kefir
– 400 ml Ayran
– 400 ml stilles Wasser
– Salz & Pfeffer nach Geschmack
– 2 TL Senf (optional)
– 2–4 EL Essig (nach Geschmack)
– Eiswürfel zum Kühlen (optional)

Zubereitung:

Gurken, Gewürzgurken, Eier, Kartoffeln und Hähnchenbrust klein würfeln. Frühlingszwiebeln und Dill fein hacken. Alles in einer großen Schüssel miteinander vermengen. Kefir, Ayran und Wasser dazugeben. Mit Senf, Essig, Salz und Pfeffer abschmecken. Alles umrühren. Für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen. Wer möchte, kann vor dem Servieren ein paar Eiswürfel dazugeben – das macht es noch erfrischender.

Lass es Dir schmecken!
Wenn Du das Rezept ausprobierst, freue ich mich sehr über Dein Feedback. Schreib mir gern, wie es Dir geschmeckt hat – und welche Variante Dir besonders gut gefallen hat.